☰

KARTEN 040 333 95 060

TAGESKASSE: Di-Fr 14-18 Uhr • MUSEUMSPLATZ 2 • 21073 HAMBURG

Ingrid Kühne

Ja, aber ohne mich! Hier wird sehr schnell klar, was die Niederrheinerin Ingrid Kühne in ihrem vierten Soloprogramm sagen will. Vieles verändert sich in der Welt und da bezieht sie ganz klar Stellung, in dem sie den Satz: „Ja, aber ohne mich!“ raushaut. Dann muss man auch mal über Sachen diskutieren, warum zum Beispiel plötzlich Deckel an Flaschen dranhängen bleiben müssen, oder warum sie das Thema Politik erst gar nicht anspricht. Als Bürgermeisterin würde sie viel lieber die Geburtstage der Menschen feiern, als sich über etwas im Rat streiten. Es wird auch dieses Mal nicht laut, böse oder schimpfend, sondern wie immer – einfach nur lustig. Sie freut sich auf ihr Publikum, das hoffentlich sagt: Ja, gerne mit mir!

Foto: Ingrid Kühne

Christian Ehring – Versöhnung

Christian Ehring, bekannt als Moderator von „extra 3“ und Ensemblemitglied der „Heute Show“, tourt wieder mit einem brandneuen Soloprogramm durchs Land. Und das ist auch gut so. Denn sein Witz, seine Spontaneität und seine Empathie werden überall gebraucht. Vor allem hier, vor allem jetzt.

Das Land ist gespalten. Von Tag zu Tag werden die Gräben tiefer, die Fronten härter und die Sitten rauer. Konflikte eskalieren innerhalb von Sekunden. Wo es früher noch zivilisierte Debatten gab, wird heute nur noch geschimpft und beleidigt, so dass man pausenlos rufen möchte: „Habt ihr eigentlich schon mal was von Höflichkeit gehört, ihr Arschkrampen?!“

Zugegeben: Auch Ehring hat sich im Stellungskrieg der Meinungen nicht immer vornehm zurückgehalten. Auch er hat schon gedisst und gebashed, hat geshamed, geblamed, gesilenced und gefrontet – teilweise ohne zu wissen, was diese BegriXe überhaupt bedeuten.

Jetzt aber sagt er: Schluss mit der Spaltung! Der Satireprofi mit dem Johannes-Rau-Gedächtniskiefer hat umgeschult und will fortan versöhnen: Sich mit uns, uns mit der Welt, links mit rechts, Elmex mit Aronal. Und wo ließe sich das besser bewerkstelligen als im ganz konkreten Hier und Jetzt eines Theaterabends?

Die Zuschauer erwartet eine hochaktuelle, politische, persönliche und auch diskursive Show, die sich nicht auf das Trennende konzentriert, sondern auf das, was uns alle noch miteinander verbindet. Für Ehring jedenfalls steht fest: Versöhnung beginnt mit Zuhören. Das sollten wir tun. Und zwar ihm.

Foto: Horst Klein

Wolfgang Trepper

Für manche eine Drohung, also für Politiker, Fernsehmacher, Schlagerfreunde und Ewiggestrige. Für andere eine gute Nachricht – für die, die die einzigartige Mischung aus bitterbösem Kabarett und zu Herzen gehenden Texten mögen und schätzen. Gerade zusammen mit Hape Kerkeling und Gerburg Jahnke mit dem Hurz ausgezeichnet, gehts weiter auf Tour. Kommen können alle, denn Trepper legt so los, wie sie es kennen. Er sagt, er sei viel ruhiger geworden, aber sehen Sie selbst …

Das Programm 2025 wird genauso, wie die anderen: Kompromisslos brachial und zartweich. Frech wie sonstwas und menschelnd leise – Wolfgang Trepper eben. Ein Abend der hängenbleibt – so oder so!

Foto: Wolfgang Trepper

Wigald Boning und Bernhard Hoëcker

Wenn Wigald Boning und Bernhard Hoëcker zusammen auf die Bühne kommen dann reden sie über …?

Gute Frage, über was eigentlich? Üblicherweise folgt ein kurzer Abriss zu Inhalt, Thema, Motto – was auch immer. Wigald und Bernhard machen es anders: Sie gehen mit grenzenloser Neugier auf die Bühne, ohne Text, ohne Rahmen, scheinbar ohne Konzept, aber immer mit Sinn und Verstand. Das klingt mutig, und das ist es auch. Denn sie wissen meist, was sie tun, aber nicht, was sie erwartet.

Die Zuschauer wissen nur, dass sie gute Fragen stellen – doch was daraus entsteht, bleibt offen. Wigald und Bernhard betrachten jede Frage aus allen Perspektiven, analysieren und beantworten sie mit Witz und Tiefgang. Ob es um ihre Fernseherfahrung geht, ihre Hobbys oder die Frage, ob sie zum Mars fliegen würden – die Antworten sind stets authentisch. Jeder Abend ist einmalig, so wie Wigald und Bernhard selbst. Das Einzige, was sie neben ihrer Neugier mitbringen, ist eine Uhr – sonst würden sie ewig erzählen.

Foto: Uwe Ernst

Karten für diese Veranstaltung sind nur im Comedy & Kabarett Abo und im freien Verkauf erhältlich.

Falk und Freunde: Liedermaching-Abend

Das erste Liedermaching-Festival in Harburg!

Mit Michael Krebs, El Mago Masin und Cynthia Nikschas

FALK, der liebevoll pöbelnde Liedermacher aus Berlin, hat ausgewählte, so großartige wie unterschiedliche Kollegen der Zunft eingeladen für einen magischen musikalischen Abend im Harburger Theater. Ein Line-Up, das sich sehen lassen kann.

Cynthia Nikschas ist gerne unangepasst, ist Rebellion, Leidenschaft und pure Energie. Sie kann Mut machen und dabei den Finger in die Wunde legen.

Michael Krebs spielt krachend schöne Piano-Songs mit Texten auf die Zwölf. Und feiert bei Liveshows den kalkulierten Kontrollverlust.

El Mago Masin ist ein Unikat in der deutschsprachigen Kleinkunstszene. Ein Mann, eine Gitarre und viele skurrile Gedankengänge.

An einem Abend mit dem Liedermacher und Musikkabarettisten FALK wird vom Publikum nicht mehr erwartet als über sich selbst lachen zu können. Für alle Freunde des Sarkasmus und schwarzen Humors und für alle, die gerne über den Tellerrand hinaus blicken.

Marc Weide

Wenn Marc Weide die Bühne betritt, sind ungläubiges Staunen und großartige Unterhaltung an der Tagesordnung. Mit einer Mischung aus Close-Up-Magie und humoristischer Unterhaltung beweist der Zauber-Entertainer, dass es keiner Großillusionen bedarf, um sein Publikum ins Reich der Magie zu entführen. Im zarten Alter von elf Jahren besuchte Marc Weide eine Show des großen David Copperfield und durfte dem Star während der Show auf der Bühne assistieren. Der Traum, einmal selbst Zauberer zu sein, war damit geboren. Nur zwei Jahre später gewann Weide die ersten Wettbewerbe, mit 16 wurde er zum jüngsten Mitglied im magischen Zirkel und machte das Fernsehen auf sich aufmerksam. Marc Weide ist ein Meister darin, sein Publikum in seine Shows einzubeziehen und mit scheinbar leichten Tricks zu verblüffen. Die Zuschauer*innen schauen ganz genau hin, um den Entertainer beim Schummeln zu erwischen – und das Staunen ist groß, wenn ein Trick vermeintlich nicht klappt, dann aber im letzten Augenblick doch noch gelingt. Mit seiner lockeren Art hat sich Weide auch international einen Namen gemacht: Auftritte in London und New York belegen sein Können.

Lassen Sie sich diese einzigartige Show mit vielen verblüffenden Tricks auf keinen Fall entgehen.

Erleben Sie Marc Weide live und genießen Sie eine Show, die Sie so schnell nicht vergessen werden!

basta

basta, das sind Mirko Schelske, Werner Adelmann, William Wahl, Arndt Schmöle und René Overmann.

Die Band entwickelte sich aus den A-Cappella-Gehversuchen der Schulfreunde René Overmann und William Wahl. Die beiden hatten schon als Teenager zusammen Musik gemacht und ihr Taschengeld während Schulzeit und Studium mit A-Cappella-Musik aufgebessert. In unterschiedlichsten Formationen sang man, meist zu viert, eher nebenher, bis eines schönen Tages die damalige Besetzung beschloss, ein eigenes Bühnenprogramm mit eigenen Liedern auf die Beine zu stellen. Den ganzen Sommer 2000 lang wurde geschrieben und geprobt, dann gaben die fünf Jungs die ersten eigenen Konzerte – so gilt bei basta das Jahr 2000 als Gründungsjahr.

2002 begann die eigentliche Karriere der Band: basta unterschrieb einen ersten Plattenvertrag, es folgten die CDs „basta“ (2002) und „b“ (2004). Konzerte fanden in immer größeren Sälen statt, basta spielte nun nicht mehr nur regional, sondern in ganz Deutschland.

Zum 20-jährigen Geburtstag der Band 2020 hat basta sich und seinen Fans ein Geschenk gemacht. Eine Zusammenstellung der beliebtesten 40 Songs aus den letzten zwei Jahrzehnten auf einer Doppel-CD, mit ausgewählt von den basta-Fans: ,,Eure liebsten Lieder“.

Nur am 12. November 2022

Pe Werner

Wenn der Winter in der Tür steht, streut Pe Werner „Ne Prise Zimt“ in ihrem Hörgenuss reichen Konzert-Programm. Pe Werner, mit ihrem Hit „Kribbeln im Bauch“ jedem ein Begriff, widmet sich Augen zwinkernd deutschen Weihnachtsritualen und Geschichten rund um die Geschenke in letzter Minute, Schneeschipp-Pflicht, Gänsefüllungen, sowie Tannenbäumen zwischen Lamettazwang und Brandschutzversicherung.

Begleitet von Peter Grabinger am Flügel schlendert sie unterhaltsam durchs Winterwunderland aus Pop, Jazz und Chanson aus eigener Feder und Weihnachtsklassikern in Pe-sonderen Arrangements.

Nur am 10. Dezember 2022

The Cast – Die Opernband

Egal ob jung, ob alt, Klassik-liebhaber oder Menschen, die bisher Popkonzerte der Oper vorgezogen haben: THE CAST führen ihr Publikum vom ersten Moment in den Bann der Musik und lassen jeden Abend zu einem mitreißenden Feuerwerk an Begeisterung und Freude werden. Und das auf weltweitem Spitzenniveau.

THE CAST haben ein Programm kreiert, das klassische Weihnachtslieder ebenso zum Funkeln bringt wie winterliche Klassiker. Witzig, sympathisch und nahbar zeigen sie sich, wenn sie die prall gefüllte Schatulle ihrer

„Winter-Edition“ öffnen… Großartig in der stimmlichen Leistung, witzig und überzeugend legt diese Truppe von hervorragenden Individualisten aus aller Welt in der Summe einen vollendet harmonischen Auftritt hin.

Weihnachten mit Verdi, Puccini und THE CAST: Ein glitzerndes Vergnügen für alle, denen in der Oper schon immer der Spaß fehlte. Seien Sie gespannt! Sehen Sie hier den Trailer von THE CAST.

Werner Momsen

Werner Momsen, Klappmaul-Komiker aus Hamburg, ist anders als die Andern. Er ist eine Puppe. Die Haut aus Polypropylen, Haare aus Polyacryl und innen drin nichts als Schaumstoff. Von Geburt an Sondermüll, kein leichtes Leben. Er liebt es aber trotzdem. Er ist fremdbestimmt, aber oft doch freier als sein schwarzer Begleiter, der immer hinten drinsteckt. Denn Werner kann Dinge tun und sagen, die nur er tun und sagen darf. Und das macht er in seiner Show. Dort redet er über die Widrigkeiten, die das Leben als Mensch und Puppe so mitbringen. Er sagt meist, was er denkt, bevor er denkt, was er sagt. Und wenn er viel denkt, singt er auch schon mal.

Mit seinem imposanten Halbwissen hat Werner Momsen bisher noch jede Veranstaltung aufgemischt…

Walter Sittler

Zusammengestellt aus den Werken von Dieter Hildebrandt und dem Buch „Was aber bleibt“ von Rolf Cyriax 

Als Dieter Hildebrandt im November 2013 starb, lag da noch ein ganzes, fertiges Programm, das er als Abschied geplant hatte: „Kommen Sie zum Schluss, Hildebrandt!“ Es erschien in Buchform als „Letzte Zugabe“ und Walter Sittler las es als Hörbuch ein. Ab 2014 gab es die „letzte Zugabe“ auf der Bühne. Mit seiner außergewöhnlich einfühlsamen und zwerchfellerschütternden Darbietung der Pointen des Kästner-Bewunderers Hildebrandt hat Schauspieler Walter Sittler quer durch die Republik Beifallsstürme und euphorische Kritiken en masse gesammelt.

Auch Walter Sittler hat sich dem Erbe Erich Kästners immer verpflichtet gefühlt. Und da die Hildebrandtschen Texte aus 60 Jahren nicht nur ein steter Quell der Freude, sondern geradezu verblüffend weitsichtig und zeitlos sind, wurde das Programm ab 2016 erweitert fortgesetzt.

Ich bin immer noch da ist der Titel. Damit verbunden ist das Versprechen, dass Walter Sittler auch weiter die unbequemen Gedanken eines der größten deutsche Kabarettisten wachhalten und weiterleben lässt.

„Jawoll, meine Herr’n!“ – Ein Heinz Rühmann Abend

Seine beliebten Schlager und Filmrollen mit Michael J. Westphal

Er ist der beliebteste und populärste Schauspieler des 20. Jahrhunderts und war schon zu Lebzeiten eine Legende.
Heinz Rühmann, der große Charakterdarsteller und Komiker, der Liebhaber mit dem verschmitzten Lächeln, spielte sich in die Herzen der deutschen Zuschauer als „Pfeiffer mit drei F“, „Charleys Tante“, „Braver Soldat Schwejk“, „Der Mustergatte“, „Der Hauptmann von Köpenick“ u.v.m. In seiner Traumrolle des Clowns in dem Film „Wenn der Vater mit dem Sohne“ rührte er zu Tränen.

All diese Figuren werden den Zuschauer*innen an diesem Abend wieder begegnen. Und die Lehrer der „Feuerzangenbowle“ werden das Theaterpublikum unterrichten.

Aber nicht nur in seinen Filmrollen berührte er die Menschen. Seine großartigen Schlager sang die ganze Nation mit: „JAWOLL MEINE HERR’N“, „DAS KANN DOCH EINEN SEEMANN NICHT ERSCHÜTTERN“, „EIN FREUND, EIN GUTER FREUND“, „ICH BRECH DIE HERZEN DER STOLZESTEN FRAU‘N“ und viele weitere sind auch heute noch Ohrwürmer und als Evergreens unsterblich.

Ein Programm voller Ernst und Komik, zum Lachen und zum Weinen und zum Schwelgen in Erinnerungen an die unvergessene Leinwandikone.

Silvestervorstellung mit Berlinern in der Pause (im Ticketpreis inklusive)

Mathias Richling

Krimi-Atmosphäre auf der Kabarettbühne: Mathias Richling begibt sich auf den Tatort Berlin, aber auch auf internationales Parkett, um mit detektivischem Spürsinn die Wurzeln des Übels in Politik und Gesellschaft aufzuspüren. Die Täter sind bekannt, wobei sich wie in jedem Krimi die Frage stellt, ob die Täter nicht manchmal auch Opfer sind. Zur Fahndung ausgeschrieben sind im neuen Richling-Programm unter anderen Olaf Scholz, Wladimir Putin und Donald Trump, wobei deren Tatmotive nicht unterschiedlicher sein können. Die Liste der Überzeugungstäter ist lang: Alice Weidel als Rechts-Beraterin, Cem Özedmir als Ernährungsberater, Greta Thunberg als Welterklärerin, Robert Habeck als Dolch im Gewande, Annalena Baerbock als Frisurenmodel, Markus Lanz und Richard David Precht als Kollateralschäden der Philosophie, Oliver Pocher als Selbstmitleidskasper, und natürlich das legendäre schwäbische Komiker-Duo, nein , nicht Häberle und Pfleiderer, sondern Winfried Kretschmann und Thomas Strobl. Schonungslos analysiert Richling aber auch die Opferseite: die Wähler. die nicht mehr wissen, für wen oder was sie sich entscheiden sollen; die Steuerzahler, deren Geld über dunkle Kanäle in Terroristenhänden landet; die An-Allem-Kleber, die ihre Ziele aus den Augen verlieren…

Richling, der von vielen Kritikern als der beste Parodist der deutschen Kabarett-Szene gefeiert wird, bringt seine jüngsten Beobachtungen wie immer in literarisch anspruchsvolle Form (über seine Texte gibt es bereits Magister-und Doktorarbeiten). Regie führt  der Autor und  ehemalige SWR-Moderator Günter Verdin.  Ein Kritiker beschreibt die Verwandlungskunst von   Richling wie folgt: „Er benötigt dazu nicht einmal eine große Maske, die Veränderung von Stimme und Körperhaltung und die Nutzung von ein paar wenigen Gesten genügen, um zu erkennen, wen er durch humorvolle und bisweilen bizarre Übertreibung skizziert und karikiert.“ Überzeugen Sie sich bitte selbst!

 

Max Uthoff

Eine Studie hat ergeben, dass die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne von Internetnutzer:innen für einen bestimmten Inhalt bei 2,5 Sekunden liegt. Das Lesen des vorherigen Satzes hat ca. 4 Sekunden gedauert. Ich dürfte Sie also schon verloren haben. Und deswegen kann ich jetzt, nur für mich, erzählen, worum es in meinem nächsten Programm nicht gehen wird. Um Studien, die sich mit der durchschnittlichen Aufmerksamkeitsspanne von irgendjemandem beschäftigt. Und um Inhalte, die in
2,5 Sekunden erfasst werden können, also Christian Lindner.

Worum es tatsächlich geht? Vielleicht um den Tod, Kaninchenlöcher und die Frage, wie wir das alles eigentlich aushalten? Vielleicht aber auch nicht. Vielleicht um die Frage, wer nutzloser für diese Gesellschaft ist, der Rechtsanwalt oder die
FDP-Wählerin? Vielleicht aber auch nicht. Vielleicht wird der Wahnsinn unserer Zeit wieder wie gewohnt hinterhältig, absurd, linksextrem und albern aufgearbeitet. Vielleicht aber auch nicht. Vielleicht lüfte ich dann sogar das Geheimnis, ob es sich bei diesem Pressetext nur um den schamlosen Versuch handelt, Sie neugierig zu machen und Ihnen Ihre Barschaft aus der Tasche zu ziehen. Vielleicht aber auch nicht. Wie dem auch sei, ich freue mich auf Sie. Vielleicht aber auch nicht.

Herr Holm

Herr Holm, der unvergleichliche Polizist aus Hamburg. Mürrischer Blick, schlurfender Gang und Hornbrille sind ihm zum Markenzeichen geworden. Immer fest in seinem Glauben, dass nur Ruhe und Ordnung diese Welt vor Chaos und Willkür schützen können und unermüdlich in seinem Bemühen die Menschen unseres Landes zu mündigen und gesetzestreuen Bürgern zu machen. Hat er dabei vielleicht auch ein bisschen vergessen, an sich selbst zu denken?
Man rauscht durchs Leben, den Blick nach vorn, rechts und links bleibt vieles auf der Strecke. Hätte man öfter mal innehalten, eine Ausfahrt, eine Nebenstrecke, einen Umweg nehmen, Unbekanntes ausprobieren sollen? Und muss es denn immer nach oben gehen? Immer beschwerlich? Am Ziel, oben auf dem Gipfel, in eisiger Höhe ist es verdammt einsam. Der Absturz droht und der Fall ist tief. Warum wohl stehen da oben Kreuze? Herr Holm macht sich auf, das Gelände neben der Spur zu erkunden und entdeckt dabei vieles, das nicht nur für die Älteren sondern gerade auch für junge Menschen von Interesse sein sollte.

Nur am 22. Februar 2020!

Henning Venske

Der Kabarettist, Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller Henning Venske analysiert zum letzten Mal auf der Bühne die aktuellen politischen Entwicklungen mit einem Scharfsinn, der manchen Amtsinhaber, Würdenträger und Kampagnenjournalisten beschämen müsste. Floskeln, Klischees und Phrasenmüll, Blender, Lallbacken und Waffelnasen – all dies erledigt Deutschlands „meistgefeuerter Satiriker“ pointiert und witzig. Er ist ein Kabarettist der guten alten Schule: Alles, was sich öffentlich regt, kreucht und fleucht, wird von ihm skeptisch begutachtet und bekommt seine verdiente Strafe, gemein, aber nicht unhöflich. Selbstbewusst und angriffslustig, auch nach 57 Bühnenjahren, präsentiert sich dieser in vielen Satire-Kämpfen gestählte Wortakrobat. Verbale Entgleisungen spießt er mit einer solchen Kunstfertigkeit auf, dass der geschundene Geist auflacht, der Verstand triumphiert und das Herz vor Freude und Genugtuung hüpft. Der eine oder andere Kollege hat jahrelang diverse Abschiedstourneen veranstaltet. Venske ist auch bei diesem Anlass, wie sein Publikum ihn kennt und schätzt: präzise, scharf und gnadenlos: Das war’s. Basta la Musica. Musikalisch begleitet von seinem kongenialen Partner Frank Grischek.

Nur am 28. Oktober 2018

Rüdiger Hoffmann (2G+)

„Gottvater der deutschen Comedy“, „Superstar der Spaßgesellschaft“, „Lustigster Westfale seit Eugen Drewermann“ – so würde sich der bescheidene Rüdiger Hoffmann natürlich niemals selbst bezeichnen. Aber es nützt ja nichts: Man muss der Wahrheit ins Auge sehen. Denn der Paderborner gehört in der Tat seit Jahrzehnten zu den absoluten Top-Künstlern der Comedy-Szene.

„Ja, hallo erstmal. Ich weiß nicht, ob Sie es wussten…“ Ganz Comedy-Deutschland kann Hoffmanns Klassiker längst auswendig mitsprechen. Jetzt bietet Rüdiger Hoffmann allen Fans guter Comedy erstmals die geballte Ladung: mit einem prallvollen Best-of seines Schaffens.

Der „Entdecker der Langsamkeit“ präsentiert zwei Stunden lang ein legendäres Comedy-Highlight nach dem anderen. Der gesamte hochkomische Kosmos von Rüdiger Hoffmann an einem einzigen Abend: Mehr geht nicht!

Jörg Jará – Der Puppen-Psychologe

Herr Jensen fühlt sich zu wenig beachtet, Olga vermisst den Elektriker und Herr Niemand hat so viele kleine Wehwehchen, dass er vergessen hat, was ihm eigentlich fehlt. Gut, dass im Puppenkosmos auch andere zu Wort kommen: Psychologie-Professor Jensen gibt Tipps, Ex-Knacki Lutz-Maria punktet mit einer Entspannungsübung und Telefonseelsorgerin Hilde Sommer löst Konflikte im Publikum. Jörg Jará macht aus der Puppen eine Gruppen-Therapie, bei der sich die Zuschauer bestens amüsieren. Lachen ist eben die beste Medizin. Ein Abend voller witziger Dialoge und absurder Momente – Puppen-Comedy pur! Jörg Jará ist einer der gefragtesten deutschen Bauchredner und unter seinem bürgerlichen Namen Hans Jörg Pütz zugleich Transaktionsanalytiker für Beratung und Coaching.
Seit 1980 beschäftigt sich der 1959 in Flensburg geborene Künstler mit Puppenspiel und Bauchreden. Nach dem Abitur studierte Jörg Jará zunächst Volkswirtschaft und Psychologie an der Uni Kiel. Die Direktorin des legendären Hamburger Hansa-Theaters entdeckte den Künstler 1984 und engagierte ihn für 60 erfolgreiche Vorstellungen. Seine Auftritte auf den großen Varieté-Bühnen und beim NDR, MDR, WDR, SWR, in der ARD und dem ZDF haben Jörg Jará einem breiten Publikum bekannt gemacht. Seit über 25 Jahren ist er der gefragte Spezialist für themenbezogene Auftritte. Gekonnt überspitzt Jörg Jará menschliches Verhalten und zeigt, dass in jeder Alltagssituation etwas Absurdes stecken kann.

Nur am 15. Februar 2019

Jürgen Becker

„Volksbegehren“

Blattläuse haben es leicht. Wenn ihnen nach Fortpflanzung zumute ist, gebären die Lausmädels ohne Zutun eines Lausbuben bis zu zehn Töchter am Tag. Sie müssen nicht fragen: „Zu mir oder zu dir?“ Sie fragen: „Zu mir oder zu mir?“ So einfach kann das Leben sein. Doch etwas muss ja dran sein am Sex. Jedenfalls hat sich der Austausch von Körperflüssigkeiten zwecks Fortpflanzung bei 99% der Tierarten durchgesetzt. Aber was macht sexy? Was lehrt uns die Erotik über uns selbst? Und welche Lebensweisheiten können wir aus Ihr gewinnen?

Jürgen Becker bittet zum Blick durchs Schlüsselloch. Das Publikum darf sich beim Liebesspiel mit Worten aufs Angenehmste gekitzelt fühlen und beim Anblick von hundert erotischen Meisterwerken in Deckung bleiben – und spürt dabei geflissentlich, dass schöne Schenkel nicht nur im Bett betören. Gelegentlich darf man sich auch darauf klopfen.

Nur am 27. Januar 2018

Lisa Fitz

WELTMEISTERINNEN – gewonnen wird im Kopf
Was verbindet die Putzfrau Hilde Eberl, die Feministin Inge von Stein, die CSU-Abgeordnete Gerda Wimmer und Geheimagentin Olga Geheimnikowa?Alle fünf Frauen sind Weltmeisterinnen in ihrem Universum. Egal, ob´s um Boden-haltung für Freilandhühner, Verarbeitung von Fuchs im Döner, Verschwörungen, Spähskandale, um Fußball oder um Männer geht– jede Weltmeisterin hat ihren Stand-punkt, ihre Sicht der Dinge – und natürlich das ultimative Geheimrezept für soziales und privates Miteinander, das Funktionieren der Welt.Hilde, Inge, Gerda und Olga wissen ganz genau, wo´s hakt -ob Gesellschaft, Ehe oder Politik– die Weltmeisterinnen sagen Ihnen, was Kindern, Männern, Frauen und Staatslenkern in den 10-er Jahren des 21.Jahrhunderts fehlt.
Wie immer spielt, spricht und singt Lisa Fitz komödiantisch und virtuos in mehreren Rollen. Wo andere klimpern, beherrscht Lisa Fitz ihr Instrument professionell. Allein die Songs und Lisas rauchige, tiefe Stimme wären einen Abend wert und oft weiß man nicht, wem man länger lauschen will, den Liedern oder der mutigen Botschaft, den Tabubrüchen oder dem grotesken Humor, der den reinen Blödsinn gerne mal als Kirsche aufs Eis setzt.
Wie auch bei Gerhard Polt, Fredl Fesl und Josef Hader vereinen sich bei Lisa Fitz Blödsinn und Tiefsinn, Wortwitz und bayrische Direktheit, österreichischer Schmäh, schwarzer Humor und die Suche nach der Wahrheit zu einem furiosen Abend. Und oft muss man genau zuhören, um die Wahrheit im Witz vor lauter Lachen nicht zu verpassen.
LISA FITZ ist und bleibt, wie ihre Kollegin Sissi Perlinger sagt, die „Speerspitze des Frauenkabaretts“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Schliessen und zurück zur Homepage

Close